Aleppo-Seife (mit Video!)

Aleppo-Seife (auch bekannt als Savon d'Alep, Lorbeerseife, syrische Seife oder Ghar-Seife) ist eine handgemachte, harte Seife, die mit der Stadt Aleppo, Syrien, verbunden ist. Alepposeife wird als Kastilienseife eingestuft, da es sich um eine Hartseife aus Olivenöl und Lauge handelt, von der sie sich durch den Einschluss von Lorbeeröl unterscheidet. Im 20. Jahrhundert, mit der Einführung der Kaltseifenherstellung, begannen allepische Seifenhandwerker, eine Vielzahl von Kräutern und ätherischen Ölen in ihre Seifen einzuführen.


Hautpflegende Eigenschaften

Alepposeife kann täglich als Seife zum Waschen und Shampoonieren, als Gesichtsmaske, als Rasiercreme und zum Baden von Säuglingen und Babys verwendet werden. Lorbeeröl ist ein wirksames Reinigungsmittel, antimikrobielles Antimykotikum und Anti-Juckreiz-Mittel.

Geschichte der Aleppo-Seife

Der genaue Ursprung der Aleppo-Seife ist unbekannt. Ungeprüfte Behauptungen über seine lange Historie sind im Überfluss vorhanden, wie seine angebliche Verwendung durch Königin Kleopatra von Ägypten und Königin Zenobia von Syrien. Es wird allgemein angenommen, dass der Prozess der Seifenherstellung von der Levante (deren Hauptstadt Aleppo war) ausging und sich von dort nach den ersten Kreuzzügen nach Westen nach Europa verlagerte. Dies basiert auf der Behauptung, dass die früheste Seife in Europa kurz nach den Kreuzzügen hergestellt wurde, aber die Seife war den Römern im ersten Jahrhundert nach Christus bekannt und Zosimos von Panopolis beschrieb die Seife und die Seifenherstellung bereits circa 300 nach Christus.

Herstellungsverfahren der Aleppo-Seife

Traditionelle Aleppo-Seife wird im "Heißverfahren" hergestellt. Zuerst wird das Olivenöl zusammen mit Wasser und Lauge in einen großen, in die Erde eingelassenen Bottich gebracht. Unter dem Bottich befindet sich ein unterirdisches Feuer, das den Inhalt zum Kochen bringt. Das Kochen dauert drei Tage, während das Öl mit der Lauge und dem Wasser zu einer dickflüssigen Flüssigseife reagiert.

Das Lorbeeröl wird am Ende des Prozesses hinzugefügt und nach dem Einmischen wird die Mischung aus dem Bottich genommen und über ein großes Blatt Wachspapier auf dem Boden der Fabrik gegossen. An diesem Punkt ist die Seife eine große, grüne, flache Masse, die etwa einen Tag lang abkühlen und aushärten gelassen wird. Während die Seife abkühlt, gehen Arbeiter mit Holzbrettern an den Füßen über die Seife, um zu versuchen, die Charge zu glätten und eine gleichmäßige Dicke zu erzielen.

Anschließend wird die Seife in Würfel geschnitten. Die Seifenwürfel sind in versetzten Zylindern gestapelt, um eine maximale Luftbelastung zu ermöglichen. Nachdem sie ausreichend getrocknet sind, werden sie in einer speziellen unterirdischen Kammer für sechs Monate bis zu einem Jahr gereift. Während des Alterns durchläuft die Seife mehrere chemische Veränderungen. Der freie Alkaligehalt der Seife (die Lauge, die bei der Verseifung nicht mit dem Öl reagiert hat) zerfällt bei langsamer Reaktion mit Luft. Auch der Feuchtigkeitsgehalt der Seife wird reduziert, wodurch die Seife hart und langlebig wird. Und schließlich wird die Farbe der Außenseite der Seife blassgold, während die Innenseite grün bleibt.

Moderne Aleppo-Seifen werden im „kalten Verfahren“ hergestellt und enthalten Oliven- und Lorbeeröl und können verschiedene Kräuter und/oder ätherische Öle enthalten.

Heute wird der größte Teil der Aleppo-Seife nach Europa und Ostasien exportiert, insbesondere die Seife, die mehr als 16% Lorbeeröl enthält.

Zutaten der Aleppo-Seife

Traditionelle Aleppo-Seife wird aus Olivenöl, Lorbeeröl (zeit ghar), Wasser und Lauge hergestellt, während die relative Konzentration von Lorbeeröl (normalerweise 2-20%) die Qualität und den Preis der Seife bestimmt. Da sie nur aus natürlichen Ölen hergestellt wird, ist Alepposeife auch biologisch abbaubar.

Einige Aleppo-Seifen schwimmen im Wasser, aber nicht alle. Dies hängt vom Prozess und der Menge an Luft ab, die beim Gießen und Verfestigen in der Mischung eingeschlossen ist. Hochwertige Seifen, die auf traditionelle Weise hergestellt werden, werden teilweise absinken oder auf dem Boden bleiben, da es sich um ein dichteres Seifenstück mit weniger Luftgehalt handelt.

Hier gelangen Sie zu unserem ausführlichen FAQ für Ihren Urlaub in Syrien.

Gründe, weshalb Sie unbedingt nach Syrien reisen sollten, finden Sie hier.

Wir besuchen die Stadt Aleppo im Rahmen unserer zehntägigen und achtzehntägigen Kleingruppenreisen durch Syrien zu bestimmten Terminen. Darüber hinaus bieten wir ganzjährig individuelle Besichtigungen mit privaten Reiseleitern an. In der Regel können wir bei unserem Besuch in Aleppo der Seifenherstellung beiwohnen.
Ja, auf Anfrage stellen wir Ihnen gerne ein Programm für eine Privatreise zum Wunschtermin zusammen. Nehmen Sie hierfür bitte über das Anfrageformular Kontakt zu uns auf.
Unser Angebot richtet sich an Neugierige, die ein wunderschönes Land kennenlernen möchten, das in den vergangenen Jahren verteufelt wurde und schwer gelitten hat und das nun auf seine Wiederentdeckung wartet. Wenn Sie die Wunder Syriens mit eigenen Augen sehen und die Freundlichkeit seiner Bewohner selbst erleben möchten, dann würden wir Sie gerne dabei begleiten.

Ihre Reise nach Syrien buchen

Alle oben genannten Felder sind Pflichtfelder. Es gelten unsere Datenschutzbestimmungen.